Nicht nur der US-Präsident Donald Trump wirft mit Beleidigungen oder diskriminierenden Aussagen um sich. Man braucht nur nach Chemnitz blicken, um zu sehen, dass „verbale Gewalt“ auch wieder hier willkommen scheint. Sind wir aber tatsächlich „linguistisch brutaler“ als früher oder sind die Rassisten, die Nazis, die Rowdys und die Internet-Trolls einfach erfolgreich laut?
Wer Whatsapp-Nachrichten nutzt um mit seiner Umwelt zu kommunizieren, könnte, so die Sprachwissenschaftlerin und utb-Autorin Dr. Christa Dürscheid, sein Gegenüber verunsichern, wenn er auf Emojis oder Buchstabenspielereien verzichtet.
Wie Kinder Sprache lernen, wie das Lesen und Schreiben lernen “funktioniert”, wie Tiere einfache Sprache lernen können – und, warum sie sie wieder vergessen, lesen Sie in unserem utb-Autoreninterview mit Mark Galliker.
Der Germanistikprofessor veröffentlicht hier ein Lehrbuch, das durch seine Allgemeinverständlichkeit auch für ein außeruniversitäres Publikum geschrieben ist.
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum