Die utb-Autorin Mareike Kunter bezweifelt, dass es bei Lehrern so etwas wie natürliche Autorität gibt. Die Psychologin untersucht die Fähigkeiten von Lehrern.
Kompetenz mache einen guten Pädagogen aus, glaubt Mareike Kunter. Der IQ sage hingegen nichts über die Fähigkeiten eines Lehrers aus. Mareike Kunter betrachtet vor allem Fähigkeiten und Eigenschaften, die erlernbar oder beeinflussbar sind. […]
„Das Werk enthält zahlreiche wertvolle Informationen und Tipps über das Schreiben im Studium, die sowohl für Anfänger/innen, als auch für fortgeschrittene Schreiber/innen interessant sind. Der verwendeten Sprache kann man einfach folgen und komplexe Sachverhalte sind in anschaulichen Bildern erläutert (z.B. junge Wissenschaftler/innen als Forschende auf den Schultern von Riesen). Insgesamt ist das Werk nicht nur […]
Eine aktuelle Studie von FernUni-Forschenden zeigt, dass sich Menschen verzerrte Urteile über Gewalttaten bilden, um die Integrität der eigenen sozialen Gruppe zu schützen. Unter den Forschenden befindet sich auch utb-Autorin Birte Siem, Dozierende der Sozialpsychologie und Community Psychology.
Der Psychologe und utb-Autor Kurt Seikowski hält die sexuelle Orientierung eines Menschen für unumstößlich. Christlich-fundamentalistische Gruppen wie der Bund katholischer Ärzte, die Offensive Junger Christen und die DIJG glauben eine Veränderung der sexuellen Neigung sei möglich und bieten Konversionstherapien an. Obwohl sie zur Rückenstärkung regelmäßig Pseudo-wissenschaftliche Publikationen, Fakten und Daten herausgeben, werden diese „Therapien“ meist nicht […]
Der utb-Autor und Aggressionsforscher Jens Weidner definiert Wut als ubiquitäres Phänomen, das oft durch Feindseligkeitswahrnehmungen ausgelöst werde und als körperliche Stressreaktion in aggressive Gegenwehr resultieren könne. Sie sei eine implizit destruktive Aggressionsform, die die Zerstörung oder Schädigung Dritter in Kauf nehmen würde.
Die Wut sei aber keine rein negative Emotion, sondern könne einer Person auch […]
Der utb-Autor und Professor für Gesundheits- und Ernährungspsychologie Christoph Klotter sprach mit der Augsburger Allgemeinen über den Zusammenhang von Essen, Ideologie und Individualisierung.
Das Altern aufhalten – und gestalten
Mit 30 Jahren geht es bergab, spätestens. Dann beginnt bei den allermeisten Menschen das Volumen des Gehirns zu schrumpfen. Das ist die schlechte Nachricht, die gute ist: Dieser Alterungsprozess lässt sich stoppen, mit gezieltem Training, mit Bewegung, mit körperlicher Aktivität. „Jeder hat es selbst in der Hand, seine […]
Wer beim Lesen in fremde Fantasiewelten eintaucht, lernt die Wünsche und Ansichten anderer Menschen nachzuvollziehen und sich in jemand anderen hineinzuversetzen.
Entgegen der Devise „Wenn es kaum jemand versteht, dann muss es besonders wissenschaftlich sein“ kann man mit Detlef H. Rosts Buch auf unterhaltsame und doch immer höchst präzise Weise lernen, wie man wissenschaftliche Studien besser einschätzen kann. Mehr darüber lesen Sie in unserem utb Autoreninterview.
Psychologische Kenntnisse gehören zum Handwerkszeug jeder Lehrkraft. Sie bieten abseits von Patentrezepten Orientierungshilfen für die zahlreichen komplexen Entscheidungen, die im Schulalltag getroffen werden müssen. Im Interview räumt UTB-Autor Benedikt Wisniewski mit einigen küchenpsychologischen Weisheiten auf.
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum