Pia Lorenz rezensiert das Buch von Roland Schimmel “Juristendeutsch” in der Legal Tribune Online mit einer eindeutigen Leseaufforderung: “Wer Jura studiert, Juristen unterrichtet, mit normalen Menschen wie etwa Mandanten spricht oder – rein beispielhaft – als Autor für LTO schreiben möchte, muss das Buch lesen.” https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/roland-schimmel-juristendeutsch-jura-sprache-rechtssprache-how-to-rezension/
Als Mann hat man es leichter in der juristischen Staatsprüfung eine gute Abschlussnote zu bekommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie für das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) und utb-Autorin, Prof. Dr. Maria Wersig, erklärt zu den Ergebnissen: „Wir müssen das Problem von Diskriminierung in der […]
Probleme mit dem Konjunktiv oder der Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend. Bei immer mehr Studierenden der Rechtswissenschaft mangelt es an der Sprachkompetenz. Wo die Gründe hierfür liegen und was sich ändern muss, das haben wir Frau Monika Hoffmann in unserem utb-Autoreninterview gefragt.
“Was Sie nicht verstanden haben, werden Sie immer wieder falsch machen, auch wenn Sie es noch so gut auswendig gelernt haben,” sagt Frau Prof. Ingeborg Puppe in unserem utb-Autoreninterview. Lesen Sie mehr…
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum