Nicht nur der US-Präsident Donald Trump wirft mit Beleidigungen oder diskriminierenden Aussagen um sich. Man braucht nur nach Chemnitz blicken, um zu sehen, dass „verbale Gewalt“ auch wieder hier willkommen scheint. Sind wir aber tatsächlich „linguistisch brutaler“ als früher oder sind die Rassisten, die Nazis, die Rowdys und die Internet-Trolls einfach erfolgreich laut?
Das Thema Hate Speech verunsichert viele Lehrer. Häufig wird die Problematik Mobbing, im Unterricht tabuisiert. Dabei haben bereits 90 Prozent der Jugendlichen laut einer Untersuchung Erfahrungen mit Hass im Internet gemacht. Eine einheitliche Definition, was Hate Speech bedeutet, gibt es nicht, sagt utb-Autor Wilfried Schubarth. Wilfried Schubarth ist Schulgewalt- und Mobbingforscher an der Universität Potsdam. […]
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum