Ohne Prüfungsangst studieren (Teil 5)
Schweißausbrüche, Nervosität und Denkblockaden: Diese Symptome der Prüfungsangst kennen viele Studierende nur allzu gut. Unser Experte Holger Walther, Dipl. Psychologe und Psychotherapeut beantwortet Fragen unserer Leser zum Thema Prüfungsangst.
Holger Walther, Autor des utb-Buches Ohne Prüfungsangst studieren beantwortet Fragen zum Thema Prüfungsangst.
Was mache ich, wenn mich die Prüfungsangst so blockiert, dass ich in der mündlichen Prüfung nicht mehr auf die einfachsten Sachverhalte komme?
Hallo Frau R.,
wenn uns nicht mal mehr die einfachsten Dinge einfallen, dann sagen wir ja, wir hätten eine Blockade. Dasselbe meint der Begriff „blackout“. Prüfer versuchen dann verzweifelt in einer mündlichen Prüfung uns in die Realität zu holen und bitten uns, dass wir mal unseren Namen sagen. Selbst der kann dann blockiert sein! Natürlich mehr als unangenehm, aber anderseits hoch interessant und verständlich. Eigentlich sogar: eine gesunde Reaktion!
In diesem Blog hat schon ein anderer Teilnehmer dieselbe Frage gestellt.
Darf ich Ihnen die ausführliche Antwort einfach quasi als Kopie schicken, weil die Umgehensweise mit dem Blackout schließlich identisch ist? Sonst haken Sie doch bitte noch mal nach.
Hier die Antwort:
Der Blackout ist ja die Folge von großer Prüfungsangst, weil in einer mit Angst erlebten Situation unser Denken abgeschaltet wird – wir sollen nämlich nur noch auf einer einfachen Ebene funktionieren können. In einer wirklich gefährlichen Situationen, wären das: Wegrennen oder sich Verteidigen. Aber bitte nicht erst lange darüber nachdenken, wie man das nun macht.
Ist der Blackout aber passiert – und Sie würden sich im Extremfall nicht einmal mehr an Ihren eigenen Namen erinnern – brauchen Sie ein „Notprogramm“, das mit drei Dingen der Psyche und dem Körper signalisiert, dass diese Situation nicht wirklich lebensgefährlich ist:
- Sagen Sie dem Prüfer (in einer mündlichen Prüfung), was gerade los ist
Da Sie mit einem Blackout schweigen und verzweifelt nachdenken, könnte der Prüfer vermuten, dass Sie die Antwort gar nicht wissen. Sagen Sie daher, wie aufgeregt Sie sind und dass Sie wohl einen Blackout haben. Gut wären jetzt: eine Pause, ein Themenwechsel oder wenigstens eine neue Frage. Ein wohlwollender Prüfer würde tatsächlich eine richtige Unterbrechung, also eine kleine Pause vorschlagen.
- Körperlich: eine kurze Entspannungsübung
Die sollten Sie vorher gelernt und angewendet haben (in meinem Ratgeber stelle ich verschiedene Übungen vor). Dann genügt eine kurze Unterbrechung, um sich quasi runterzufahren. Nebenbei ist das dann natürlich auch eine tatsächliche Unterbrechung. In einer Klausur kann man das ja jederzeit machen, weil man niemanden darüber informieren müsste. Doch selbst in einer mündlichen Prüfung kann man eine einfache Atemübung anwenden, ohne dass es jemand merkt. Die „Ein-Ruhe-Atmung“ wäre ideal dafür.
- Mental: positive Gedanken
In meinem Ratgeber erläutere ich, wie uns negative und positive Gedanken beeinflussen. Hätten Sie – wie dort beschrieben – nach bestimmten Regeln formulierte positive Gedanken erarbeitet, dann könnten Sie diese jetzt beim Blackout gezielt anwenden. Es würde jetzt aber zu weit führen, das hier genau zu erläutern, wie das mit den positiven Gedanken funktioniert.
Lust auf mehr? Dann lesen Sie in Holger Walthers Buch Ohne Prüfungsangst studieren weiter – hier geht’s zur Leseprobe. Sie haben selbst Fragen? Schreiben Sie uns und Holger Walther wird Ihnen antworten.
Suche
Neuerscheinungen
Beschreibung
Druck-Ausgabe:
12,95 €
eBook-Ausgabe:
8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe:
12,95 €
eBook-Ausgabe:
8,97 €
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geschichte
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- September 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- November 2013
- September 2013
- August 2013
- Mai 2013
- Februar 2013
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Mai 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- August 2010