Pflichtlektüre für das Medizinstudium
Mit der ärztlichen Gesprächskompetenz ist das ja so eine Sache. Machen Ärzte können super kommunizieren, andere leider gar nicht.
Dieses Buch möchte bereits im Studium den Grundstein setzen für eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Kommunikation und ist wohl in erster Linie für Medizinstudenten geschrieben. Damit versteht sich das Buch als Lehrbuch für das neu eingeführte Fach “Ärztliche Gesprächsführung” im Medizinstudium. Dass es von einem Sprachwissenschaftler geschrieben ist, der zudem aus eigener beruflicher Praxis auch die medizinische Seite kennt, wertet das Buch enorm auf. Die vermittelten Theorien sind leicht verständlich und mit großem Praxisbezug dargestellt. Schön ist, dass die Theorie sehr kleinschrittig und und auch für Laien absolut verständlich präsentiert wird. Es gibt zahlreiche Tabellen und Grafiken, so dass das Lernen mit diesem Buch Spaß macht. Manche Kapitel sind zwar etwas sehr aus der Sicht der Sprachwissenschaft geschrieben, aber auch für Mediziner interessant (z.B. “Was ist Sprache?”) und lehrreich.
Insgesamt ein tolles und gut geschriebenes Buch mit vielen wertvollen Hinweisen, das jeder Medizinstudent kennen sollte.