Grundregeln für die wissenschaftliche Recherche
Alles, was man über Recherchetechniken und Recherchestrategien wissen muss, findet sich im utb-Band Recherchieren und Dokumentieren von Klaus Niedermair:
Warum ist die Recherche so wichtig?
- In einer wissenschaftlichen Arbeit muss alles begründet werden.
- Da wir nicht alles selbst begründen können, stützen wir uns auf bewährte Begründungen.
- Theoretische Begründungen, die wir aus theoretischen Quellen übernehmen, müssen korrekt zitiert werden, damit sie überprüfbar sind.
- Empirische Begründungen beruhen auf empirischen Quellen (Texten, Daten und Fakten), die durch Interpretation, quantitative oder qualitative Methoden auf intersubjektiv nachprüfbare Weise für eine Theorie fruchtbar gemacht werden.
- Für eine Literaturarbeit (Theoriearbeit) werden theoretische Quellen recherchiert, mit deren Hilfe Forschungsergebnisse theoretisch begründet werden.
- Für eine empirische Arbeit werden zusätzlich empirische Quellen nach einer bestimmten Methode erhoben und ausgewertet und für eine empirische Begründung von Forschungsergebnissen verwendet.
- Ziel des Recherchierens ist, jene Quellen zu finden, die mein Wissen erweitern und mir brauchbare theoretische oder empirische Begründungen für meine wissenschaftliche Arbeit liefern.
Checkliste Rechercheprinzipien
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum