„Mit der knappen Einführung in Grundannahmen der Religionssoziologie, die Patrick Heiser verfasst hat, liegt ein Werk vor, dass sich vor allem aufgrund seines häufigen Bezuges auf die Katholische Kirche als Grundlagenwerk für praktische bzw. einführende Lehrveranstaltungen im Kontext der Katholischen Theologie eignet (so z.B. der Bereich zum Mehrebenensystem Kirche). Durch die anschauliche Aufbereitung und die […]
utb-Autorin und Theologin Dorothea Sattler fordert mit weiteren Theologinnen und Frauenverbänden mehr Beteiligung und Einfluss für die Frauen in der katholischen Kirche.
Die Kirche sei in der Diskussion um die Rolle der Frau im Aufbruch, da die Amtskirche unter Druck stehe, sich den Fragen um mehr Beteiligung und Einfluss der Frauen in der Kirche […]
Vinzent Piechaczek ist Priesteramtskandidat und Theologiestudent. Vor seinem Studium war er Gesundheits- und Krankenpfleger, B.Sc. (Advanced Nursing Practice). Ein junger Mensch, der in seinem „ersten Leben“ praktische Erfahrungen mit dem Tod gesammelt hat und sich nun im Rahmen seines Studiums wieder damit auseinandersetzt? Das klingt interessant, finden wir. Und haben nachgefragt. Hier schreibt er als […]
Zum Reformationsjubliäum ist Luther in aller Munde. Unsere Leser haben Fragen zum Thema “Luther heute” formuliert.
Was würde Luther heute wohl für Veränderungen anregen, wie würde Luther heute unseren Lebensstil und unsere Politik bewerten? Kann uns das, was Luther uns von seinem Gedankengut hinterlassen hat, Hinweise für aktuelle Fragestellungen geben? In einer losen Reihe beantwortet […]
Zum Reformationsjubliäum ist Luther in aller Munde. Unsere Leser haben Fragen zum Thema “Luther heute” formuliert.
Das Leben damals unterschied sich grundlegend von unserem heutigen. Kann man die Verbreitung der Thesen Luthers mit heutigen Verbreitungsmethoden vergleichen? Wie ist die Position der katholischen Kirche zu den Feierlichkeiten des Lutherjahrs? In einer losen Reihe beantwortet Experte Prof. […]
Zum Reformationsjubliäum ist Luther in aller Munde. Unsere Leser haben Fragen zum Thema „Luther heute“ formuliert.
Wie war er, dieser historische Luther? Wie hat er gelebt, wie ist er aufgewachsen? In einer losen Reihe beantwortet Experte Prof. Ulrich Heckel Fragen der utb-Leser…
Obwohl es in den letzten Monaten zu Konflikten kam, wenn es um die sogenannten „Räume der Stille“ an Universitäten ging, spricht sich die Mehrheit für solche Räume aus.
Was hat die Reformation uns gebracht? Welche Thesen würden heute angeschlagen werden? Professor Martin H. Jung, Autor von “Reformation und Konfessionelles Zeitalter (1517-1648)” spricht mit uns über eine der wichtigsten Epochen des Christentums.
Besonders im Zuge der aktuellen IS-Diskussion ist das neue Forschungsprojekt des utb-Autors und Theologen Klaus von Stosch relevant.
Prof. Dr. Heike Lindner lehrt an der Universität zu Köln. Im Gespräch mit der Zeitung DIE WELT erklärt sie, dass sich mythische Erzählungen und der Glaube an Nikolaus, Weihnachtsmann oder Christkind bei Grundschulkindern eignen, um Botschaften zu vermitteln.
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum