„Das Buch eignet sich super, um Studierende im Rahmen ihres Studiums zu unterstützen. Dabei werden nicht nur die klassischen Aspekte wie das wissenschaftliche Schreiben von Hausarbeiten oder das Halten wissenschaftlicher Referate behandelt, sondern auch Punkte, die zum Studieren unmittelbar auch dazugehören wie z.B. Lampenfieber. Norbert Franck schreibt dabei sehr nah am Klientel und sehr sympathisch. […]
Was sind die wichtigsten Zutaten für dein Studium? Fleiß, Disziplin, gute Freunde oder etwas ganz anderes? Fehlt dir oft das richtige Rezept, um eine tolle wissenschaftliche Arbeit zu backen und du möchtest am liebsten alles hinschmeißen und dir einen “Blauen Montag” nehmen?
Die 8. Auflage des Bestsellers Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ist erschienen. Jetzt vergessen Sie beim Backen der Hausarbeit garantiert keine Zutaten mehr, denn mit farbigen Hervorhebungen, Marginalspalte und Icons ist das Rezept für wissenschaftliche Arbeiten jetzt noch übersichtlicher. Probieren Sie es aus und bewerben Sie sich bis zum 24.9.2018 um eines […]
Du hast es in der Hand: diese Erfolgsfaktoren kannst du selbst beeinflussen! Die Autoren Natascha Miljković und René Merten sagen dir hier, wie.
Kalte, schwitzige Hände, Herzklopfen, die Angst zu versagen. Vor und bei Prüfungen bleibt kaum einer gelassen. Experte Holger Walther steht für Ihre Prüfungsangst-Fragen beratend zur Verfügung und Buchgewinne gibt’s auch noch.
Staatsexamen – ja, wir schaffen das!
Die Suche nach relevanten Quellen und einschlägiger Literatur gehört in die Orientierungsphase jedes wissenschaftlichen Projekts. Aber warum ist eine intensive Recherche überhaupt so wichtig? Und wo finde ich die passenden Quellen bzw. welche Quellen sind für mein Themengebiet relevant? Wer gibt mir Recherchetipps?
Antworten auf diese Fragen und viele Recherchetipps finden sich im utb-Band
Studieren heißt nicht nur lernen. Es werden vielmehr ganz unterschiedliche Kompetenzen im Studium von Ihnen erwartet. Manche davon werden Ihnen mehr liegen, andere weniger.
Manche Studierende, die schon einmal eine Präsentation vor einem Publikum halten oder eine mündliche Prüfung als Teil einer Vorlesung ablegen mussten, haben die folgende Situation vielleicht bereits erlebt: Die Gedanken beschäftigen sich vor oder sogar während des Vortrags bzw. der mündlichen Prüfung unter anderem auch mit der Angst, dass einem plötzlich der vorher einstudierte Text […]
Nervosität, Herzklopfen, schwitzige Hände – kennen Sie das Gefühl von Prüfungsangst? Stellen Sie Ihre Frage zum Umgang mit Lampenfieber oder mit regelrechten Blockaden in Prüfungssituationen. Oder brauchen Sie nur einen kleinen Tipp, was Sie gegen Nervosität tun können?
Alles, was man über Recherchetechniken und Recherchestrategien wissen muss, findet sich im utb-Band Recherchieren und Dokumentieren von Klaus Niedermair:
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum