[…] Mit ihrem Buch „Bindung“ geben Lengning und Lüpschen einen breiten Einblick in die aktuelle und vergangene Bindungsforschung, sowie praktische Anwendungsfelder.
[…] Felix Heidenreich geht der gesellschaftlich spannenden Frage nach der „Gerechtigkeit“ nach und versucht anhand einer Theorie der Gerechtigkeit den ansonsten nur verschwommenen Begriff der Gerechtigkeit zu schärfen und aufzuzeigen woran sich ein Nachdenken über Gerechtigkeit orientieren kann.
[…] In ihrem eben erschienenen Buch “Schreibdenken” erklärt Ulrike Scheuermann – Psychologin, Coach und Autorin –, wie man das Schreiben zur gezielten Reflexion in der Lehre, beim Lernen, beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und im Selbstcoaching einsetzen kann. Anders als andere Schreibratgeber basiert das Buch nicht nur auf Literaturrecherchen, sondern auch auf eigenen Ergebnissen der Autorin.
[…] Das „Lehrbuch ADHS“ hält, was es verspricht. Interessierten wird ein durch empirische Studien untermauerter, kompakter und vor allem aktueller Überblick über Symptome, Ursachen und Diagnostik der ADHS geboten.
Auf den ersten Blick ist es erstaunlich, dass es bis dato an einer Einführung in das Werk McLuhans mangelte, die angesichts von dessen Breite, epistemologischer Brisanz und diskursiver Verankerung gleichermaßen kritisch vorgeht und die Rezeption McLuhans berücksichtigt.
[…] Alttestamentarisch knapp mutet das soeben erschienene Vademecum des Hannoveraner Philosophieprofessors Dietmar Hübner an:
Stefan Marschall hat mit seinem Buch ein Einführungswerk vorgelegt, das sich für Unterricht und Grundstudium gut eignet.
[…] Das Buch stellt eine Gesamtdarstellung des Jugendstrafrechts dar, das als Lehrbuch hervorragend geeignet ist, einmal wegen der klaren rechtlichen Erläuterungen und der Fülle an Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, aber auch wegen der vielen ideengeschichtlichen Ergänzungen und Überlegungen.
Die Autoren erläutern zunächst die Strukturen des Welthandelssystems sowie die Anforderungen an den internationalen Handel, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, in der neben ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Die von Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger, Hochschullehrer an der Technischen Universität in Kaiserslautern herausgegebene “Stadtökologie, Bausteine des Ökosystems” (2011) bietet eine Gesamtdarstellung des komplexen Wirkungsgefüges der Stadtökologie. Der junge interdisziplinäre Forschungsbereich der Stadtökologie beschreibt und erklärt ein anthropogen gesteuertes Ökosystem und stellt die klimatischen, biotischen und abiotischen, pedologischen und hydrologischen Besonderheiten der historisch gewachsenen Städte […]
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum