Am 21. und 22. Mai finden die Medientage Mitteldeutschland 2019, die ganz im Zeichen von Demokratie, Digitalisierung und Journalismus stehen, mit mehr als 130 Rednern in Leipzig statt.
utb-Autor Otfried Jarren ist am 22. Mai um 11:30 Uhr mit dabei: Unter dem #JOURNALISMUS sprechen er und viele weitere Expert*innen über „Druck von vielen Seiten: […]
„Die Reihe “Die Politischen Theorien der Gegenwart” von Brodocz und Schaal ist m.E. das beste Nachschlagewerk, um sich einen schnellen und umfangreichen Überblick über zeitgenössische politische Theorien zu verschaffen. Für die akademische Lehre und politische Ideenbildung ein unverzichtbares Muss. Meine Studierenden danken mir immer wieder für diesen hilfreichen Lektüretipp und diesen Dank möchte ich […]
Nicht nur der US-Präsident Donald Trump wirft mit Beleidigungen oder diskriminierenden Aussagen um sich. Man braucht nur nach Chemnitz blicken, um zu sehen, dass „verbale Gewalt“ auch wieder hier willkommen scheint. Sind wir aber tatsächlich „linguistisch brutaler“ als früher oder sind die Rassisten, die Nazis, die Rowdys und die Internet-Trolls einfach erfolgreich laut?
Der utb-Autor Prof. Dr. Joachim Behnke ist nicht nur gelangweilt von der kommenden Bundestagswahl, sondern auch besorgt. Er hat in der Huffpost einen Artikel veröffentlicht.
Können wir bei der Bundestagswahl bald per Wahl-App abstimmen? Laut einer Umfrage des Software-Unternehmens Kaspersky Lab würde das dem Wunsch der Mehrheit der Wahlberechtigten entsprechen. Würde eine Wahl im Internet die Wahlbeteiligung der jüngeren Wähler ankurbeln?
Aktuelle Konflikte und Kriege erinnern uns daran, dass Frieden in vielen Teilen der Welt nach wie vor ein unerreichtes Ziel ist. Wie friedlich ist unsere Welt heute wirklich? Wie kann Frieden entstehen? Wir sprachen mit Friedens- und Konflikt-Forscher Dr. Tobias Ide, Leiter im gleichnamigen Forschungsfeld am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig.
Der utb-Autor Johannes Varwick beklagt, dass es in Deutschland keine systematisch strukturierte Forschung und Lehre zu den Vereinten Nationen gäbe.
3-Ländertagung 2016 Politische Wissenschaft Universität Heidelberg Thema “Regionalismus in einer entgrenzenten Welt” vom 29. September – 01. Oktober 2016. Wir sind mit einem Stand vor Ort.
Als Politikwissenschaftler weiß der utb-Autor Werner Weidenfeld über die EU-Politik Bescheid. In einem Interview mit der FAZ erklärt er, wie genau die Krise aussieht, in der die EU gerade steckt.
Bereits seit fünf Jahren wird über das Thema Kriegsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diskutiert.
Suche
Beiträge nach Themen
- Agrar-/Forstwissenschaft
- Allgemein
- Anglistik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Physik
- Dozentenbewertung
- Experteninterview
- Gastbeitrag
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Kultur/Musik/Theater
- Literaturwissenschaft
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medizin/Ernährung/Gesundheit
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pressestimmen
- Psychologie
- Recht/Jura
- Rezension
- Schulpaedagogik
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Soziologie
- Sprachwissenschaft
- Studienratgeber
- Studiertier
- Theologie/Religionswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Writing code
Beiträge nach Datum